Hygiene – das muss sein!
Hygiene – das ist ein Thema, dass uns alle angeht. Ob im alltäglichen Leben, im Beruf, in einer ganzen Reihe von Wirtschaftsbereichen – überall sind wir mit Hygienefragen, Hygieneplänen oder gar mit Hygienevorschriften konfrontiert. Dabei handelt es sich bei allen Hinweisen und Ermahnungen zu hygienischem Verhalten jedoch nicht nur um leere Worthülsen – Hygiene ist in der modernen Gesellschaft ein nützlicher und notwendiger Bestandteil. Sie beschränkt sich nicht nur auf Händewaschen und Zähneputzen. Vielmehr ist sie eine Lebenseinstellung die nicht nur das eigene Wohlbefinden, sondern auch das der Mitmenschen sicherstellen kann. Es lohnt sich daher, einen kurzen Blick auf das Thema zu werfen.
Hygiene – was ist das eigentlich?
Grundsätzliches Ziel der Hygiene ist die Vermeidung von bakteriell- oder virusbedingten Infektionen und damit der Erhalt der menschlichen Gesundheit. Der umgangssprachlich auch als Reinlichkeit oder Sauberkeit bezeichnete Begriff beschreibt alldiejenigen Massnahmen, die ergriffen werden, um etwaige Infektionsgeschehen zu verhindern. Grundsätzlich unterschieden werden per Definition die medizinische Hygiene sowie die Produktionshygiene. Erstere beschreibt dabei diejenigen Methoden, die unmittelbar der Erhaltung und Förderung der Gesundheit dienen, während zweite Massnahmenbeschreibt, die zur Verhinderung von Produktkontaminationen innerhalb eines Produktionsprozesses von Waren angewandt werden. Durch hygienisches Verhalten und entsprechende Hygienekonzepte werden in genannten Bereichen verschiedene Ziele verfolgt. Während in der medizinischen Hygiene etwa die Verbreitung von Krankheiten vermieden werden soll, wird im Bereich der Produktionshygiene versucht, das Risiko einer Infektion durch die Produktion von hygienisch einwandfreien Produkten zu minimieren. Zu diesem Zweck werden in beiden Gebieten vorrangig Wasch- und Desinfektionsmethodenangewandt, um entsprechende Ziele zu erreichen.
Hygienekrisen als warnende Beispiele für die Einhaltung von Hygienestandarts
Durch informelle Aufklärung, Reinigungs- sowie Desinfektionsverfahren soll die Verbreitung von Keimen vermieden werden. Die Bedeutsamkeit genannter Hygienemaßnahmen wurde dabei in jüngster Zeit medial anhand von unterschiedlichen Krisenfällen immer wieder deutlich vor Augen geführt. Sei es im Bereich der medizinischen Hygiene die Debatte um Krankenhauskeime wie MRGN oder MRSA sowie die immer wiederkehrenden Berichte von Norovirus-Ausbrüchen in Kliniken, Pflegeheimen oder Industriestätten. Sei es in Bezug auf produktionsbezogene Hygienemängel, die in Deutschland etwa in mehreren Lebensmittelskandalen von Kunststoff in Fertigwaren über Listerien- oder Salmonellenkontamination von Lebensmitteln ihren Ausdruck gefunden haben. Die große Bedeutung von korrekten, hygienischen Verhaltensweisen wird uns medial immer wieder vor Augen geführt. Nicht zuletzt zeigt die seit Beginn des Jahres 2020 andauernde Coronavirus-Krise, dass Fragen des einwandfreien hygienischen Verhaltens mitunter globale Bedeutung erhalten können und dem Tod von Menschen sowie dem Niedergang ganzer Wirtschaftszweige vorbeugen können. Nie waren Hygienemassnahmen vom einfachen Händewaschen über das Tragen von Mund-Nasen-Schutzen bis hin zu umfassenden Desinfektionsprozessenentscheidender für die Funktionalität einer Gesellschaft bzw. einer Wirtschaftsgemeinschaft als in diesen Zeiten. Auch wenn Hygieneskeptikern, die etwa die Förderung von Allergien sowie die Schwächung des Immunsystems durch ein übertriebenenes hygienisches Verhalten zur Sprache gebracht haben, die Fundiertheit ihrer Thesen nicht abgesprochen werden kann, so wird alles in allem doch deutlich, dass Hygiene für eine intakte Gesellschafts- und Wirtschaftsfunktionalitätunabdingbar ist.
Hygiene muss sein – ein Plädoyer für hygienisches Verhalten
Egal, ob Sie zu den Hygienebefürwortern oder zu deren Skeptikern zählen – es bleibt letztlich festzuhalten: Hygiene ist ein must-have. Wollen wir uns selbst und unsere Mitmenschen vor Infektion und Krankheit effektiv schützen, so bleibt letztlich nur der Weg über ein (ausgewogenes) hygienisches Verhalten. Der Griff zur Seife ist es wert – auch wenn uns dies im Alltag oftmals als trivial und unbedeutend erscheint.